Was ist ein Framebrecher?
So funktioniert ein Framebrecher

Egal ob per Klickanzeige oder Surfbar: Täglich vermittelt eBesucher unzählige echte Besucher an Werbetreibende. Um die Online Werbung technisch zu realisieren, greift eBesucher auf ein Frameset zurück. Dieses teilt das Browserfenster in mehrere Bereiche: Das eBesucher Frame, welches prüft ob ein Besucher erfolgreich vermittelt wurde, sowie das Frame in dem die Seiten der Werbetreibenden beworben werden.
Wenn die URL des Werbetreibenden einen Framebrecher lädt, wird das eBesucher Frame unterdrückt. Es wird einzig die Seite des Werbetreibenden angezeigt und das System kann nicht feststellen, ob der Webseitenbesucher erfolgreich vermittelt wurde.
Muss eine Seite mit Framebrecher gekennzeichet werden?
Seiten die einen Framebrecher laden, müssen aus diesem Grund als solche gekennzeichnet werden: Bei der Seiteneintragung muss die Option Seite enthält einen Framebrecher oder darf nicht in einem Frameset angezeigt werden mit Ja beantwortet werden.
Wie erkenne ich einen Framebrecher?
Zur Erkennung von Framebrechern kann unser Framebrechertest genutzt werden.
Häufig gestellte Fragen
Informationen
- Was ist ein Besuchertausch?
- Was ist ein Framebrecher?
- Was ist ein PopUp?
- Wie kann ich online Geld verdienen?
Neu anmelden
- Sind Mehrfachanmeldungen erlaubt?
- Ist die Registrierung kostenlos?
- Warum wird meine E-Mail-Adresse benötigt?
- Ich erhalte nach der Anmeldung keine E-mail.
- Ich habe mein Passwort vergessen.
- Warum werde ich nicht nach einer URL gefragt?
- Wie kann ich meinen Account löschen?
Besuchertausch
- Wie lange dauert die Freischaltung meiner Webseite?
- Warum werden meine Punkte nicht verbraucht?
- Darf ich zwei Surfbars gleichzeitig verwenden?
- Warum sehe ich meine Webseite nicht in der Surfbar?
- Warum zeigt mein Besucherzähler andere Werte an?
Mailtausch
Klickanzeigen
Freunde werben
- Was sind Referrals?
- Kann ich herausfinden, wer mich geworben hat?
- Gibt es Banner um Referrals zu werben?